FAQs

Wie riecht Ashwagandha?

Ashwagandha hat seinen Namen nicht umsonst: Geruch des Pferdes, das bezieht sich auch auf den intensiven Geruch, den die Pflanze ursprünglich besitzt. Im getrockneten Zustand verfliegt dieser Geruch weitestgehend. In Kapseln eingenommen fällt dies ebenfalls nicht mehr auf. In Pulverform kann der geschmackliche Charakter durch die Zugabe von anderen Aromen und natürlichen Zutaten im Smoothie …

Wie riecht Ashwagandha? Weiterlesen »

Wo wächst Ashwagandha?

Der indische Ginseng gedeiht in warmen Gefilden auf der ganzen Welt: In ganz Afrika und auf den Kanarischen Inseln und den Kapverden, auf der arabischen Halbinsel, in China, Vorder- und Südasien, Mauritius sowie im südlichen Europa (Spanien, Griechenland, Sardinien und Sizilien).

Was ist die Ashwagandha Wirkung?

Die vielseitigen Anwendungsgebiete von Ashwagandha sind in der ayurvedischen Medizin schon seit Jahrtausenden bekannt. Die Früchte des Ashwagandha (Schlafbeere) und die Wurzeln (Indischer Ginseng) enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe, die bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen zum Einsatz kommen, unter anderem bei Entzündungen, gegen Schlaflosigkeit, als Aphrodisiakum und generell zur Kräftigung des Allgemeinzustandes.

Welche Nebenwirkungen sind bei Ashwagandha bekannt?

Ashwagandha ist ein rein natürliches Nahrungsergänzungsmittel weist bei regulärer Einnahme keine Nebenwirkungen auf. Nur wenn Überdosierungen entstanden sind, können Beschwerden wie Bauchschmerzen und Durchfall auftreten. Diese verschwinden nach einer Einnahmepause in der Regel sofort.

Hilft Ashwagandha bei Depression?

Ashwagandha ist bekannt für seinen beruhigenden und stressmindernden Effekt. Es ist u.a. in der Lage, den Cortisol-Spiegel im Körper zu senken (Cortisol ist ein Hormon, das bei Stress ausgeschüttet wird). Die Einnahme wirkt sich positiv bei Angstzuständen aus. Deswegen wird Ashwagandha auch bei Depressionen eingesetzt – mit Erfolg, wie manche Studien belegen (8). Bei einigen …

Hilft Ashwagandha bei Depression? Weiterlesen »

Unterscheiden sich Ashwagandha und Physalis?

Die Schlafbeere des Ashwagandha und die Physalis-Beere ähneln sich rein äußerlich sehr stark. Physalis ist in Deutschland ein beliebtes Obst, was aus südlicheren Anbaugebieten exportiert wird. Doch in der Wirkung, im Geschmack und vom Gebrauch unterscheiden sich beide Beeren sehr. Ashwagandha-Beeren kommen nur getrocknet und als Nahrungsergänzungsmittel in den Handel, Physalis sind frisch verzehrbar und …

Unterscheiden sich Ashwagandha und Physalis? Weiterlesen »

Was ist die Amla Frucht?

Die Amla-Frucht ist eine aus Indien stammende Frucht mit jahrhunderterlanger Tradition. Im Ayurveda gilt die Frucht als die wirksamste für eine verjüngende Wirkung im ganzen Körper. Ihr Vitamin C-Gehalt und die Menge an Antioxidantien der Amla-Frucht ist außerordentlich hoch. Deswegen wird Amla auch hierzulande als Superfood und Nahrungsergänzungsmittel geschätzt.

Was ist Amla Pulver?

Amla Pulver ist die gebräuchlichste Variante, Amla zu sich zu nehmen. Amla Pulver wird aus den schonend getrockneten und zermahlenen Amla-Früchten hergestellt. In der Ayurveda findet das Pulver traditionell seine Anwendung für viele Bereiche, hauptsächlich zur Stärkung und Vitalisierung aller Gefäße und Gewebe im Körper. Es wird auch im Westen angewendet, indem es am besten …

Was ist Amla Pulver? Weiterlesen »

Wie ist Amla Öl?

Amla Öl ist ein Öl, was mit einem Auszug aus der Amlafrucht und anderen Ölen hergestellt wird. Es wird hauptsächlich für die Pflege von Haaren und Haut angewendet. Zum Kochen ist das Öl nicht geeignet.

Wie nehme ich Amla Pulver ein?

Die Einnahme von Amla Pulver sollte leicht in den Alltag zu integrieren sein. Sie können die von Ihnen gewünschte Tagesration (üblicherweise 2-5 Gramm oder 1-2 Teelöffel) einmal am Tag entweder in Wasser, Saft oder in Smoothies einrühren und trinken. Sie können alternativ diese Menge auch in Ihr Müsli einrühren.

Wo kann man Amla kaufen?

Amla Produkte finden Sie am einfachsten über Online-Shops. Hier können Sie bequem einzelne Produkte, ihre Hersteller und die wichtigsten Kriterien miteinander vergleichen. Wenn Sie lieber Offline einkaufen möchten, sollten Sie vorzugsweise Naturkosmetikläden oder Reformhäuser aufsuchen.

Wie schmeckt Amla?

Der ursprüngliche Geschmack von Amla-Früchten ist extrem: Sehr sauer, scharf, bitter, zusammenziehend und herb, sowie hart und fasrig im Mund. Das ist der Grund, warum Amla in der traditionellen Küche immer auch mit süßem Zucker zusammen verarbeitet oder eingekocht wird.

Gibt es Nebenwirkungen von Amla?

Gerade die getrockneten Amlafrüchte haben eine intensive antioxidative Wirkung, auch aufgrund des hohen Vitamin-C-Gehalts. Amla sollte nicht in zu hohen Dosierungen eingenommen werden, das kann zu Durchfallproblemen führen.

Warum braucht mein Körper Proteine

Wie bereits weiter oben beschrieben, gehören Proteine zu den wichtigsten Nährstoffen für den menschlichen Körper. Neben Wasser sind Proteine die zweitgrößte Stoffgruppe im Körpter, zum größten Teil als Strukturproteine. Proteine haben dabei verschiedene Aufgaben: Proteine werden vom Körper selbst gebildet als Reaktion auf von Außen eingedrungene Krankheitserreger. Dabei werden sogenannte Antikörper gebildet. Proteine werden für …

Warum braucht mein Körper Proteine Weiterlesen »

Wie muss ich mein Proteinpulver dosieren?

Auf die richtige Dosierung ist unbedingt zu achten, diese ist auf der Packung der Proteinpulver angegeben. Optimal für eine tägliche Proteinzufuhr ist eine Menge zwischen 0,7 Grmm bis 1,7 Gramm/Kilogramm. Grundsätzlich bitte die Höchstmenge beachten: Maximal 1,7 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Kann man mit Proteinpulver backen?

Vegane Lebensmittel liegen immer mehr im Trend. Viele vegane oder glutenfreie Rezepte (hier gerne einen Link/Videoankündigung) enthalten pflanzliche Proteinpulver. So entstehen vegane Leckereien, die eine weitere Alternative zu der herkömmlichen Shake-Variante darstellen und Abwechslung in die proteinreiche Küche bringen.

Was ist Moringa Oleifera?

Der Moringa Baum gilt als eine der nährstoffreichsten Pflanzen der Erde. Sie enthält insgesamt ca. 90 essentielle Nährstoffe, darunter viele wichtige Vitamine, lebensnotwendige Spurenelemente und essentielle Aminosäuren. Als ein höchst effektives Nahrungsergänzungsmittel findet Moringa hierzulande immer mehr Fans. Moringa ist für alle Menschen ideal, die ihre Gesundheit wirkungsvoll im Alltag unterstützen wollen.

Wie schmeckt Moringa?

Moringa Pulver hat nach Aussage vieler Anwender einen leicht scharfen und erdigen Geschmack, der pur etwas gewöhnungsbedürftig ist. Um dies etwas abzumildern, können Sie das Pulver statt mit Wasser mit einem stark schmeckenden Saft mischen. Sie können stattdessen auch Kapseln oder Tabletten nehmen, die geschmacksneutraler sind. Von der Wirkung her ist dies gleichwertig.

Wo wächst Moringa?

Moringa Oleifera gedeiht sehr gut in trockenen heißen Klimazonen, also in den Tropen und Subtropen. Herkunftsland des Moringa Baumes ist das nordwestlichen Indien, inzwischen wird Moringa in vielen Ländern entlang des Äquators kultiviert: Afrika, Arabien, den karibischen Inseln oder Südostasien.

Wie kann man Moringa zu sich nehmen?

Moringa wird hauptsächlich in getrockneter und pulverisierter Form konsumiert. Das Moringa Pulver ist auch die Grundlage für die Tabletten oder Moringa Kapseln. Das Pulver lässt sich leicht in Getränke mischen und die Tabletten oder Kapseln mit Wasser schlucken. Die getrockneten Blätter werden zu Tee verarbeitet. Die zu Öl gepressten Samen des Moringa lassen sich gut …

Wie kann man Moringa zu sich nehmen? Weiterlesen »

Wie werden Ätherische Öle angewendet?

Ätherische Öle können auf verschiedene Arten angewendet werden. Viele eigenen sich als Sauna- oder Badezusatz. Andere können für kosmetische Zwecke oder als Massageöl auf die Haut aufgetragen werden. Hier sollte man das ätherische Öl jedoch am besten mit einem Trägeröl wie Jojoba- oder Mandelöl verdünnen, um Hautreizungen zu vermeiden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist der Diffusor …

Wie werden Ätherische Öle angewendet? Weiterlesen »

Wo gegen hilft Ingweröl?

Ingweröl kann entkrampfend, schmerzlindernd, entzündungshemmend, schleimlösend, und durchblutungsfördernd wirken. Wirkung auf die Psyche: aufzuhellend beruhigend Anwendungsmöglichkeiten: Erkältungen, Magen-Darm-Beschwerden, wie zum Beispiel Übelkeit, Muskel- und Gelenkbeschwerden, Stress, Kopfschmerzen

Wie wird Ingweröl angewendet?

Der Duft des Ingweröls kann über eine Duftlampe oder einen Duffusor im Raum verteilt werden. Auch als Badezusatz töpfelt man einige Tropfen des Öls in das Badewasser Um Ingweröl auf der Haut anzuwenden sollte man es am besten mit einem Trägeröl, wie zum Beispiel Jojobaöl vermischen.

Wie verdünnt man Ingweröl?

Man sollte max. 2 Tropfen Ingweröl mit 50 ml Trägeröl vermischen. Ingweröl sollte am bestern verdünnt angewendet werden, um mögliche Hautreizungen zu vermeiden. Wer das Öl für eine Massage oder bei Kosmetikzwecke auf die Haut auftragen möchte, sollte Ingweröl mit einem Trägeröl wie zum Beispiel Mandelöl verdünnen.

Wie wird Ingweröl hergestellt?

Wie viele ätherischen Öle wird auch das Ingweröl durch Wasserdampfdestillation hergestellt. Die getrocknete Wurzel des Ingwers wird zu einem Pulver verarbeitet, aus dem dann das Öl gewonnen wird. 25kg Ingwer werden für 1 Liter Ingweröl benötigt.

Wie wirken Ätherische Öle?

Ätherische Öle können ganz unterschiedlich wirken. Das hängt zum einen natürlich von der Pflanzensubstanz ab. Je nach dem von welcher Pflanze das Öl stammt kann es unter anderem wie folgt wirken: beruhigend, anregend, erfrischend, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend, antiviral antibakteriell Zum anderen aber hängt die Wirkung auch vom Menschen ab. Während das Öl bei dem einen scheinbar …

Wie wirken Ätherische Öle? Weiterlesen »

Wie werden Ätherische Öle angewendet?

Ätherische Öle können auf verschiedene Arten angewendet werden. Viele eigenen sich als Sauna- oder Badezusatz. Andere können für kosmetische Zwecke oder als Massageöl auf die Haut aufgetragen werden. Hier sollte man das ätherische Öl jedoch am besten mit einem Trägeröl wie Jojoba- oder Mandelöl verdünnen, um Hautreizungen zu vermeiden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist der Diffusor …

Wie werden Ätherische Öle angewendet? Weiterlesen »

Woran erkennt man ein hochwertiges Ätherisches Öl?

[su_list icon=“icon: leaf“ icon_color=“#86bd2c“ indent=“0″ class=““]Beim Kauf von ätherischen Ölen sollte man auf verschiedene Aspekte achten. Handelt es sich zum Beispiel um ein naturreines Produkt? Denn nur dann kann man sicher sein, dass das Produkt zu 100% aus der jeweiligen Stammpflanze besteht. Außerdem sollt man darauf achten, dass wichtige Informationen auf dem Etikett des Öl …

Woran erkennt man ein hochwertiges Ätherisches Öl? Weiterlesen »

Wie wird Oreganoöl hergestellt?

Oreganoöl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern und Zweigen der Pflanze gewonnen. Für einen Liter des ätherischen Öls benötigt man ca. 1000kg Pflanzenmaterial.

Wie wirken Ätherische Öle?

Ätherische Öle können ganz unterschiedlich wirken. Das hängt zum einen natürlich von der Pflanzensubstanz ab. Je nach dem von welcher Pflanze das Öl stammt kann es unter anderem wie folgt wirken: beruhigend, anregend, erfrischend, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend, antiviral antibakteriell Zum anderen aber hängt die Wirkung auch vom Menschen ab. Während das Öl bei dem einen scheinbar …

Wie wirken Ätherische Öle? Weiterlesen »

Wie werden Ätherische Öle angewendet?

Ätherische Öle können auf verschiedene Arten angewendet werden. Viele eigenen sich als Sauna- oder Badezusatz. Andere können für kosmetische Zwecke oder als Massageöl auf die Haut aufgetragen werden. Hier sollte man das ätherische Öl jedoch am besten mit einem Trägeröl wie Jojoba- oder Mandelöl verdünnen, um Hautreizungen zu vermeiden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist der Diffusor …

Wie werden Ätherische Öle angewendet? Weiterlesen »

Wie wird Oreganoöl angewendet?

Oreganoöl kann bei Hautproblemen oder zur Massage mit einem Trägeröl verdünnt und dann auf die entsprechenden Hautpartien aufgetragen werden. Zur Inhalation kann man wenige Tropfen Oregaoöl heißem Wasser hinzugeben und die Dämpfe einatmen. Für eine Mundspülung kann man 1-2 Tropfen des Öls einem Glas Wasser hinzugibt und damit gurgelt oder den Mund ausspült.

Wie verdünnt man Oreganoöl?

Man sollte max. 10 Tropfen Oreganoöl mit 50 ml Trägeröl vermischen. Oreganoöl sollte am bestern verdünnt angewendet werden, da das pure ätherische Öl Hautreizungen verursachen kann. Für eine Massage oder zur Anwendung auf der Haut, sollte Oreganoöl mit einem Trägeröl wie zum Beispiel Mandelöl verdünnt werden.

Wo gegen hilft Oreganoöl?

Oreganoöl kann wie folgt wirken: antibakteriell, antifungal, antiviral entzündungshemmend, schmerzlindernd, beruhigend ausgleichend Anwendungsmöglichkeiten: Verdauungsbeschwerden Zahnschmerzen Fußpilz Stress Erschöpfung, Hautprobleme wie z.B. Akne gegen Insekten, wie z.B. bei Blattläuse

Wie wirken Ätherische Öle?

Ätherische Öle können ganz unterschiedlich wirken. Das hängt zum einen natürlich von der Pflanzensubstanz ab. Je nach dem von welcher Pflanze das Öl stammt kann es unter anderem wie folgt wirken: beruhigend, anregend, erfrischend, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend, antiviral antibakteriell Zum anderen aber hängt die Wirkung auch vom Menschen ab. Während das Öl bei dem einen scheinbar …

Wie wirken Ätherische Öle? Weiterlesen »

Wie werden Ätherische Öle angewendet?

Ätherische Öle können auf verschiedene Arten angewendet werden. Viele eigenen sich als Sauna- oder Badezusatz. Andere können für kosmetische Zwecke oder als Massageöl auf die Haut aufgetragen werden. Hier sollte man das ätherische Öl jedoch am besten mit einem Trägeröl wie Jojoba- oder Mandelöl verdünnen, um Hautreizungen zu vermeiden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist der Diffusor …

Wie werden Ätherische Öle angewendet? Weiterlesen »

Wo gegen hilft Rosmarinöl?

Rosmarinöl kann wie folgt wirken: antibakteriell antiviral krampflösend schleimlösend durchblutungsfördernd Anwendungsmöglichkeiten: Erkältungen Muskelverspannungen Krämpfe Hauptprobleme Stress Verdauungsprobleme Die Wirkung des Rosmarinöls hängt jedoch stark von der Herkunft und dem damit verbundene Chemotypen ab.

Wie verdünnt man Rosmarinöl?

Man sollte max. 2 Tropfen Rosamrinöl mit 50 ml Trägeröl vermischen. Rosmarinöl sollte am besten verdünnt angewendet werden. Wer das Öl zum Beispiel zur Hautpflege oder Massage nutzen will, sollte es am besten mit einem Trägeröl wie Jojobaöl oder Mandelöl verdünnen, um Hautreizungen zu vermeiden.

Wie wird Rosmarinöl angewendet?

Mittels Diffusor kann der Duft des Öls im Raum verteilt werden. Zur Massagen oder zur Verwendung bei Hautproblemen sollte das Öl zunächst mit einem Trägeröl verdünnen und dann auf die entsprechenden Hautpartien auftragen. Auch als Badezusatz oder zur Inhaltation werden einige Tropfen des Öls dem Badewasser oder dem Dampfgefäß hinzugefügt.

Wie wird Rosmarinöl hergestellt?

Rosmarinöl wird aus dem blühenden Kraut der Pflanze durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Für einen Liter des ätherischen Öls benötigt man etwa 80 bis 100 Kilogramm Pflanzenmaterial.

Wie wendet man Nelkenöl an?

Um Zahnschmerzen oder eine Zahnfleischentzündung zu behandeln, kann man einige Tropfen des Öls mit lauwarmen Wasser verdünnen und darin einen Wattepad eintauchen. Mit diesem kann die betroffene Stelle im Mund betupft werden. Eine andere Möglichkeit ist die Mundspülung. Auch hier sollte das Öl unbedingt mit Wasser verdünnt werden.

Wie verdünnt man Nelkenöl?

Man sollte max. 5 Tropfen Nelkenöl mit 50 ml Trägeröl vermischen.  Nelkenöl sollte nicht unverdünnt angewendet werden. Wer das Öl zum Beispiel zur Mundspülung nutzen will, sollte es am besten mit Wasser verdünnen, um mögliche Reizungen zu vermeiden. Für andere Anwendungen eigenen sich auch Trägeröle wie Jojobaöl.

Warum hilft Nelkenöl bei Zahnschmerzen?

Zahnfleischentzündungen hat das Nelkenöl seinen  antimikrobiellen, desinfizierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften zu verdanken. Bakterien, die für die Zahnfleischentzündungen verantwortlich sind, werden durch das Öl bekämpft. Das Eugenol (ein natürlicher Inhaltsstoff des Nelkenöls) wirkt zudem betäubend, sodass Zahnschmerzen ebenfalls gelindert werden können.

Wie wirken Ätherische Öle?

Ätherische Öle können ganz unterschiedlich wirken. Das hängt zum einen natürlich von der Pflanzensubstanz ab. Je nach dem von welcher Pflanze das Öl stammt kann es unter anderem wie folgt wirken: beruhigend, anregend, erfrischend, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend, antiviral antibakteriell Zum anderen aber hängt die Wirkung auch vom Menschen ab. Während das Öl bei dem einen scheinbar …

Wie wirken Ätherische Öle? Weiterlesen »

Wie werden Ätherische Öle angewendet?

Ätherische Öle können auf verschiedene Arten angewendet werden. Viele eigenen sich als Sauna- oder Badezusatz. Andere können für kosmetische Zwecke oder als Massageöl auf die Haut aufgetragen werden. Hier sollte man das ätherische Öl jedoch am besten mit einem Trägeröl wie Jojoba- oder Mandelöl verdünnen, um Hautreizungen zu vermeiden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist der Diffusor …

Wie werden Ätherische Öle angewendet? Weiterlesen »

Wie wirkt Nelkenöl?

Nelkenöl wirkt antimikrobiell, desinfizierend, entzündungshemmend und krampflösend Anwendungsmöglichkeiten: Zahnschmerzen, Zahnfleischentzündungen, gegen Insekten und Schädlinge, Konzentrationsstörungen, chronische Müdigkeit, depressiven Verstimmungen

Wie wirken Ätherische Öle?

Ätherische Öle können ganz unterschiedlich wirken. Das hängt zum einen natürlich von der Pflanzensubstanz ab. Je nach dem von welcher Pflanze das Öl stammt kann es unter anderem wie folgt wirken: beruhigend, anregend, erfrischend, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend, antiviral antibakteriell Zum anderen aber hängt die Wirkung auch vom Menschen ab. Während das Öl bei dem einen scheinbar …

Wie wirken Ätherische Öle? Weiterlesen »

Wie werden Ätherische Öle angewendet?

Ätherische Öle können auf verschiedene Arten angewendet werden. Zum Beispiel: als Sauna- oder Badezusatz, für kosmetische Zwecke, als Massageöl, als Raumduft über einen Diffusor oder eine Duftlampe . Wer damit inhalieren möchte, sollte sich vorher vergewissern, ob das jeweilige Produkt auch dafür zugelassen ist und sich genau an die Anwendungsvorgaben des Herstellers halten. Zur Anwendung …

Wie werden Ätherische Öle angewendet? Weiterlesen »

Was bewirkt Rosenöl?

Rosenöl kann wie folgt wirken: entzündungshemmend antibakteriell antiviral schmerzlindernd durchblutungsfördernd entspannend krampflösend. Anwendungsmöglichkeiten: Kopfschmerzen Herpes Muskelverspannungen Verdauungsproblemen kosmetische Zwecke Es kann sich zudem positiv auf unsere Stimmung auswirken.

Wie verwendet man Rosenöl?

Zur Hautpflege oder als Massageöl kann es verdünnt mit einem Trägeröl auf die Haut aufgetragen und sanft einmassiert werden.  Mittels Diffusor wird der Duft des Rosenöls auch über im Raum verteilt, was dabei helfen kann sich zu entspannen und die Stimmung zu heben.  Zur Inhalation kann man einige Tropfen des Öls in eine Schüssel mit …

Wie verwendet man Rosenöl? Weiterlesen »

Wie wirkt Rosenöl auf der Haut?

Dank der durchblutungsfördernden Eigenschaften des Rosenöls können bei der Anwendung auf der Haut mehr Nährstoffe herbeigeführt werden, die für die Zellteilung benötigt werden. Durch Zellteilung ist unser Körper in der Lage das alte Bindegewebe mit neuen Zellen zu heilen. Auf diese Weise können Narben, Falten und Schwangerschaftsstreifen vermindert werden.

Wie verdünnt man Rosenöl?

2 Tropfen Rosenöl mit 50 ml Trägeröl vermischen. Rosenöl sollte nicht unverdünnt angewendet werden. Wer das Öl zum Beispiel zur Hautpflege oder Massage nutzen will, sollte es am besten mit einem Trägeröl wie Mandelöl verdünnen, um mögliche Hautreizungen zu vermeiden.

Wie verdünnt man Eukalyptusöl?

Man sollte max. 15 Tropfen Eukalyptusöl mit 50 ml Trägeröl vermischen.  Wer Eukalyptusöl auf der Haut anwenden möchte, sollte es am besten mit einem Trägeröl, wie zum Beispiel Jojobaöl verdünnen, um mögliche Hautreizungen zu vermeiden.

Warum dürfen Babys kein Eukalyptusöl auf die Brust bekommen?

Eukalyptusöl ist nicht für die Anwendung bei Babys und Kindern unter 6 Jahren geeignet, da die Dämpfe bei ihnen zu Atembeschwerden oder gar zu einem lebensgefährlichen Stimmritzenkrampf führen kann. Aus diesem Grund sollten Sie von einer Einreibung der Brust absehen. Bei Kindern über 6 Jahren sollte man die Anwendung zunächst mit einem Arzt absprechen. Übrigens …

Warum dürfen Babys kein Eukalyptusöl auf die Brust bekommen? Weiterlesen »

Wie wirken Ätherische Öle?

Ätherische Öle können ganz unterschiedlich wirken. Das hängt zum einen natürlich von der Pflanzensubstanz ab. Je nach dem von welcher Pflanze das Öl stammt kann es unter anderem wie folgt wirken: beruhigend, anregend, erfrischend, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend, antiviral antibakteriell Zum anderen aber hängt die Wirkung auch vom Menschen ab. Während das Öl bei dem einen scheinbar …

Wie wirken Ätherische Öle? Weiterlesen »

Wie werden Ätherische Öle angewendet?

Ätherische Öle können auf verschiedene Arten angewendet werden. Viele eigenen sich als Sauna- oder Badezusatz. Andere können für kosmetische Zwecke oder als Massageöl auf die Haut aufgetragen werden. Hier sollte man das ätherische Öl jedoch am besten mit einem Trägeröl wie Jojoba- oder Mandelöl verdünnen, um Hautreizungen zu vermeiden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist der Diffusor …

Wie werden Ätherische Öle angewendet? Weiterlesen »

Wie wird Eukalyptusöl angewendet?

Bei Erkältungen oder Rheuma kann es verdünnt mit einem Trägeröl direkt auf die Haut aufgetragen werden. Für Eukalyptuskompressen werden auf die Kompresse einfach einige Tropfen des Öls geträufelt. Es kann auch, mittels Wasserbad und zwei Tropfen Eukalyptusöl, inhaliert werden.

Wo gegen hilft Eukalyptusöl?

Eukalyptusöl kann krampflösend, durchblustungsfördernd und antimikrobiell wirken. Anwendungsmöglichkeiten: Erkältungsbeschwerden Muskelverspannungen Muskelkater Rheuma Hautprobleme wie Cellulite, Akne oder Verbrennungen

Wie verdünnt man Pfefferminzöl?

Wer Pfefferminzöl auf die Haut auftragen will, sollte das Öl am besten mit einem Trägeröl, wie zum Beispiel Mandelöl verdünnen, um mögliche Hautreizungen zu vermeiden.  Dabei sollte man max. 5 Tropfen Pfefferminzöl mit 50 ml Trägeröl vermischen.

Wann darf Pfefferminzöl nicht angewendet werden?

Pfefferminzöl sollte grundsätzlich nicht in zu hoher Konzentration angewendet werden. Pfefferminzöl nur auf intakte Haut aufgetragen werden. Bei Kleinkindern und Babys sollte man besser von einer Anwendung absehen, da das Menthol die Atemwege der Kleinen reizen und zu Atemproblemen führen kann. Gleiches gilt übrigens auch, wenn Sie unter Asthma leiden.

Wie wirken Ätherische Öle?

Ätherische Öle können ganz unterschiedlich wirken. Das hängt zum einen natürlich von der Pflanzensubstanz ab. Je nach dem von welcher Pflanze das Öl stammt kann es unter anderem wie folgt wirken: beruhigend, anregend, erfrischend, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend, antiviral antibakteriell Zum anderen aber hängt die Wirkung auch vom Menschen ab. Während das Öl bei dem einen scheinbar …

Wie wirken Ätherische Öle? Weiterlesen »

Wie werden Ätherische Öle angewendet?

Ätherische Öle können auf verschiedene Arten angewendet werden. Viele eigenen sich als Sauna- oder Badezusatz. Andere können für  kosmetische Zwecke oder als Massageöl auf die Haut aufgetragen werden. Hier sollte man das ätherische Öl jedoch am besten mit einem Trägeröl wie Jojoba- oder Mandelöl verdünnen, um Hautreizungen zu vermeiden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist der Diffusor …

Wie werden Ätherische Öle angewendet? Weiterlesen »

Wie wirkt Pfefferminzöl?

Pfefferminzöl kann entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, antimikrobiotisch und expectorativ wirken und kann sogar dazu beitragen Schmerzen zu lindern. Anwendungsmöglichkeiten: Muskelverspannungen Magen-Darm-Beschwerden Erkältungen Husten

Wie wird Pfefferminzöl angewendet?

Wer unter Kopfschmerzen oder einer Erkältung leidet, kann die Schläfenregion, bzw. die Brust bei einer Erkältung, mit einigen Tropfen verdünntem Pfefferminzöl einreiben.  Für eine Inhalation, werden einige Tropfen des Öls in heißes Wasser gegeben.  Mittels Diffusor oder eine Duftlampe kann der Duft des Öls im Raum verteilt werden.

Wo gegen hilft Teebaumöl?

Das Teebaumöl kann wie folgt wirken: antiseptisch entzündungshemmend antibakteriell antiviral fungizid  antimikrobiell Anwendungsmöglichkeiten: Hautprobleme wie Pickel und Schuppenflechten Fußpilz Husten Schnupfen psychische Problemen wie Stress und Angstzuständen Streptokokken Herpes

Wie kann man Teebaumöl anwenden?

Bei Hautproblemen, verdünnt mit einem Trägeröl, direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden.  Für ein Fußbad gegen Nagelpilz oder Fußpilz oder als Badezusatz kann man einige Tropfen des Teebaumöls in das warme Wasser träufeln. Mit einem Diffusor kann man den angenehmen Duft des Teebaumöls im ganzen Raum verteilen.  Fügt man es dem Putzwasser hinzu, kann …

Wie kann man Teebaumöl anwenden? Weiterlesen »

Wie verdünnt man Teebaumöl?

Wer Teebaumöl auf die Haut auftragen möchte sollte das ätherische Öl zuvor am besten mit einem Trägeröl wie Jojobaöl oder Mandelöl verdünnen, um mögliche Hautreizungen zu vermeiden. Dabei sollte man max. 12 Tropfen Teebaumöl mit 50 ml Trägeröl vermischen.

Wie wirken Ätherische Öle?

Ätherische Öle können ganz unterschiedlich wirken. Das hängt zum einen natürlich von der Pflanzensubstanz ab. Je nach dem von welcher Pflanze das Öl stammt kann es unter anderem wie folgt wirken: beruhigend, anregend, erfrischend, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend, antiviral antibakteriell Zum anderen aber hängt die Wirkung auch vom Menschen ab. Während das Öl bei dem einen scheinbar …

Wie wirken Ätherische Öle? Weiterlesen »

Wie werden Ätherische Öle angewendet?

Ätherische Öle können auf verschiedene Arten angewendet werden. Viele eigenen sich als Sauna- oder Badezusatz. Andere können für  kosmetische Zwecke oder als Massageöl auf die Haut aufgetragen werden. Hier sollte man das ätherische Öl jedoch am besten mit einem Trägeröl wie Jojoba- oder Mandelöl verdünnen, um Hautreizungen zu vermeiden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist der Diffusor …

Wie werden Ätherische Öle angewendet? Weiterlesen »

Welche Wirkung hat Lavendelöl?

Lavendelöl kann wie folgt wirken: krampflösend verdauungsfördernd antimikrobiell fungizid Wirkung auf die Psyche: beruhigend, entspannend, schlaffördernd angstlösend Wirkung auf die Haut: regenerierend, entzündungshemmend Anwendungsmöglichkeiten: Schlafstörungen, Entspannung, Abwehr von Insekten (Mücken, Motten, Blattläsue), trockene, fettige oder unreine Haut, Muskelkater.

Wie kann ich Lavendelöl anwenden?

Verdünnt mit einem Trägeröl kann Lavendelöl auf der Haut als Massageöl oder für Kosmetikzwecke angewendet werden Für ein Entspannungsbad kann man einige Tropfen des ätherischen Öls dem Badewasser hinzufügen. Um Besser zu schlafen kann man ein oder zwei Tropfen Lavendelöl auf das Kopfkissen träufeln oder den Duft mit einem Diffusor im Raum verteilen.

Wie wende ich Lavendelöl bei Schlafstörungen an?

Lavendelöl ist unter anderem für seine entspannende Wirkung bekannt. Um besser einschlafen können, kann man einige Tropfen des  Öls auf das Kopfkissen träufeln oder aber ein Duftsäckchen mit Lavendelduft in der Nähe des Bettes platzieren. Wer einen Aromadiffusor besitzt kann das Lavendelöl auch auf diese Weise als Raumduft verteilen.

Wie verdünnt man Lavendelöl?

Wer Lavendelöl auf die Haut auftragen möchte sollte dieses am besten mit Trägerölen wie Mandelöl, Jojobaöl oder Kokosöl verdünnen.  Dabei sollte man max. 12 Tropfen Lavendelöl mit 50 ml Trägeröl vermischen.

Wie wirken Ätherische Öle?

Ätherische Öle können ganz unterschiedlich wirken. Das hängt zum einen natürlich von der Pflanzensubstanz ab. Je nach dem von welcher Pflanze das Öl stammt kann es unter anderem wie folgt wirken: beruhigend, anregend, erfrischend, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend, antiviral antibakteriell Zum anderen aber hängt die Wirkung auch vom Menschen ab. Während das Öl bei dem einen scheinbar …

Wie wirken Ätherische Öle? Weiterlesen »

Wie verdünnt man ätherische Öle?

Wer Ätherische Öle auf der Haut auftragen möchte sollte dieses in der Regel mit Trägerölen wie Mandelöl, Jojobaöl oder Kokosöl verdünnen. Dabei sollte man sich an die Vorgaben der jeweiligen Produkte halten, denn das Mischungsverhältniss kann bei den verschiedenen Ölen voneinander abweichen.

Wie wirken Ätherische Öle?

Ätherische Öle können ganz unterschiedlich wirken. Das hängt zum einen natürlich von der Pflanzensubstanz ab. Je nach dem von welcher Pflanze das Öl stammt kann es unter anderem wie folgt wirken: beruhigend, anregend, erfrischend, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend, antiviral antibakteriell Zum anderen aber hängt die Wirkung auch vom Menschen ab. Während das Öl bei dem einen scheinbar …

Wie wirken Ätherische Öle? Weiterlesen »

Wie werden Ätherische Öle angewendet?

Ätherische Öle können auf verschiedene Arten angewendet werden. Viele eigenen sich als Sauna- oder Badezusatz. Andere können für kosmetische Zwecke oder als Massageöl auf die Haut aufgetragen werden. Hier sollte man das ätherische Öl jedoch am besten mit einem Trägeröl wie Jojoba- oder Mandelöl verdünnen, um Hautreizungen zu vermeiden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist der Diffusor …

Wie werden Ätherische Öle angewendet? Weiterlesen »

Wo gegen hilft Basilikumöl?

Basilikumöl kann wie folgt wirken: antibakteriell schleimlösend entkrampfend schweißtreibend entzündungshemmend Wirkung auf die Psyche: beruhigend entspannend Anwendungsmöglichkeiten: Beschwerden mit dem Verdauungssystem wie Blähungen oder Völlegefühl Erkältungen Insektenstiche Verspannungen der Muskulatur

Wie wendet man Basilikumöl an?

Mit einem Diffusor kann der Duft des Öls im Raum verteilt werden Träufelt man einige Tropfen ins Badewasser kann dies Verkrampfungen und Verspannungen der Muskeln lösen. Gegen Insektenstiche oder als Massageöl kann das verdünnte Öl direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen, werden. Bei Husten und Schnupfen hilft eine Inhalation von heißem Wasser mit einigen Tropfen …

Wie wendet man Basilikumöl an? Weiterlesen »

Wie wird Basilikumöl hergestellt?

Basilikumöl wird durch Wasserdampfdestillation aus dem Kraut der Pflanze gewonnen. Für einen Liter des ätherischen Öls benötigt man ca. 60 Kilogramm Pflanzenmaterial.