Der Hauptwirkstoff im Oregano Öl, Carvacrol, ist eine regelrechte Schatzkiste, was gesundheitsförderne Wirkungen und mögliche medizinischeh Anwendungen angeht.
Traditionell wird Oregano zur Stärkung des Magens und gegen Verdauungesprobleme verabreicht. Außerdem kann Oregano Öl zum Teil bei Erkältung und gegen Menstruationsbeschwerden eingenommen werden, denn es soll menstruationsfödernd, hustenlösend und krampflösend wirken.
Studien2 belegen insgesamt oft eine antibakterielle, bakterizide, antifungale, entzündungshemmende, anticancerogene, antioxidative aber leider auch mutagene Wirkung von Oregano Öl. Seltener wird über antdepressive, immun- und neuromodulierende Wirkungen berichtet. Insgesamt sieht die Wissenschaft in Carvacrol großes therapeutisches Potential.
Das krebshemmende Potential3 von Carvacrol wurde an Brust-, Leber- und Lungenkrebszellen gezeigt. Wie viele Anticancerogene fördert Carvacrol die Apoptose und tötet dadurch die Tumorzellen.
Aufgrund seiner besonderen Molekülstruktur ist Carvacrol das stärkste bekannte pflanzliche Antimikrobiotikum. Die Wirkung richtet sich vor allem gegen Lebensmittelkeime wie Kolibakterien oder Salmonellen.
Dabei darf man nicht übersehen, dass die starke antibakterielle Aktivität auch ihre Schattenseiten hat, denn Carvacrol tötet nicht nur unerwünschte Krankheitserreger, sondern kann auch unser Mikrobiom im Darm schädigen.
Die phenolischen Verbindungen, wie Carvacrol werden von unserem Körper nicht abgebaut und entfalten ihre Wirkung im Dickdarm. Sie bekämpfen dort nicht nur unerwünschte Mikroorganismen, sondern können auch parasitären Würmern das Leben schwer machen.
Carvacrol ist auch ein starkes Antioxidans und schützt uns dadurch vor der Wirkung freier Radikale, die so schädlich sein können, wie ihr Name vermuten lässt.
Carvacrol fördert die Wundheilung, nicht nur durch seine entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften. Es wirkt sich positiv auf den gesamten Prozess der Wundheilung, aus.