Pflanzen produzieren ätherische Öle aus nur wenigen Gründen: zum
Schutz vor Infektionen durch Bakterien, Pilze oder Viren. Das bedeutet sie wirken antimikrobiell und verhindern das Wachstum von Mikroorganismen. Viele ätherische Öle wirken zusätzlich
entzündungshemmend. So wundert es nicht, dass viele ätherische Öle Pickel effektiv bekämpfen. Denn Entzündungen und Bakterienbefall sind die schwerwiegendsten Probleme, die bei Akne auftreten.
Ätherische Öle können daher ein
Ersatz für die gängige Akne-Behandlung sein.
Ätherische Öle verdanken ihre antimikrobielle Aktivität bestimmten Inhaltsstoffen, den Monoterpenphenolen, zu denen der größte Teil der Wirkstoffe zählt. Weitere antimikrobielle Wirkstoffe, die in geringeren Mengen in den Ölen vorkommen, sind die Monoterpenkohlenwasserstoffe (1).
Manche Pflanzen produzieren ätherische Öle, die bei Akne besonders gut wirken. Dazu gehören
Teebaumöl,
Lavendelöl und
Wacholderbeerenöl. Sie gehören zur traditionellen Medizin. So vertreiben seit Langem im Mittelmeerraum ätherische Öle Pickel und Mitesser, die von Akne verursacht werden. Dort herrschen Klimaverhältnisse, die besonders hochwertige Öle hervorbringen und die Menschen wissen das zu schätzen.