Bei einem gesunden Menschen sollte es leicht möglich sein, den täglichen Kaliumbedarf mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung zu decken. Dazu sollte man ungefähr wissen, wie viel Kalium in den Lebensmitteln steckt, die täglich auf den Tisch kommen.
Fisch und Fleisch enthalten Kalium, denn sie sind nichts anderes als Muskelmasse, die ja das Hauptvorkommen des Minerals darstellt. Hier liegt der Gehalt meist um die 350 mg pro 100 g.
Auch unter den pflanzlichen Lebensmitteln gibt es ausgezeichnete Kaliumquellen. Spitzenreiter sind Soja und Limabohnen mit rund 1700 mg pro 100 g. Hülsenfrüchte sind mit rund 1000 mg pro 100 g allgemein eine gute Quelle.
Beim Gemüse punkten Spinat, Grünkohl, Feldsalat und Kartoffeln mit bis zu 600 mg pro 100 g, der Durchschnitt liegt bei etwa 250 mg.
Frisches Obst enthält um die 150 mg. Bananen führen die Liste mit rund 400 mg an. In Trockenfrüchten liegt wegen des geringeren Wasseranteils der Kaliumgehalt deutlich höher.
Insgesamt sollte man nicht vergessen, dass Kalium wasserlöslich ist und man es gerne mit dem Kochwasser wegschüttet (6).