Ätherische Öle haben es echt in sich. Die Wirkstoffe liegen oft in derart hoher Konzentration vor, dass die Öle besser nicht unverdünnt verwendet und auf die Haut aufgetragen werden sollten....
WeiterlesenHier erfährst Du:
Interessante Cajeputöl Produkte
ANZEIGE: Diese Produkte werden nicht von CleverVital verkauft. Sie werden auf Amazon.de weitergeleitet. Als Amazon-Partner verdient CleverVital an qualifizierten Verkäufen.
Cajeputöl Wirkung
Cajeputöl wird unter anderem antiseptische, durchblutungsfördernde, Husten lösende, schweißtreibende, krampflösende, schmerzlindernde und entspannende Eigenschaften zugeschrieben.
Der Hauptwirkstoff Cineol ist in der Lage, zähen Schleim zu verflüssigen und kann nachweislich sogar die Dauer und Schwere der Hustenanfälle von COPD Patienten reduzieren. Auch Asthma Patienten können, wenn sie zusätzlich Cineol einnehmen, die Corticosteroide reduzieren und ihre Lebensqualität verbessern. In vitro wirkt Cineol außerdem antiviral, antibakteriell und antifungal. Deswegen findet Cajeputöl Verwendung als Antiseptikum.
Cineol hemmt Entzündungen und beruhigt und erweitert die Bronchien, was die Lungenfunktion verbessert. Auch auf die psychische Verfassung zeigt Cajeputöl Wirkung: Es bringt Klarheit ins Denken und hilft, auch in schwierigen und ungewohnten Situationen, Entscheidungen zu treffen. Cajeputöl hilft, Lethargie und Antriebsschwäche zu überwinden und kann eine verletzte Seele heilen.
Schon gewusst?
Cajeput und Eukalyptus haben einen sehr ähnlichen Duft und werden daher häufig auch verwechselt.
Anwendung von Cajeputöl
Die Cajeputöl Anwendung ist sehr vielseitig. Es kann sowohl äußerlich als auch innerlich verwendet werden. Zum Einreiben bei Gelenkbeschwerden oder Hautproblemen verdünnt man es mit einem Trägeröl. Als Badezusatz, etwa bei Blasenentzündungen, gibt man einige Tropfen des reinen Öls in das Badewasser. Inhalation mit dem Öl helfen bei Erkältungen. Gebt ein paar Tropfen in heiße Wasser und inhaliert den Dampf. Innerlich eingenommen helfen ein bis zwei Tropfen Cajeputöl in Honig zwei bis drei mal täglich unter anderem gegen Harnwegsprobleme und Beschwerden des Verdauungstraktes. Cajeputöl kann auch in Duftlampen und Diffusern verwendet werden um das Aroma im Raum zu verteilen.
Chemische Zusammensetzung von Cajeputöl
Cajeputöl enthält 50 bis 65% Cineol (Eucalyptol). Cineol ist auch der Hauptbestandteil von Eukalyptusöl und kommt auch in Thymian, Salbei und Teebaum vor. Weitere Bestandteile sind:
- α- bzw. β- PinenDiese Duftstoffe sind typisch für Myrtengewächse, kommen aber auch in den ätherischen Öl von Fichtennadeln oder Kümmel vor.
- p-Cymenist eine Verbindung mit einem charakteristischen Geruch, die oft in Pflanzen vorkommt, deren biologische Bedeutung man aber nicht kennt.
- LimonenLimonen kommt häufig vor, ist typisch für Citrusöle und verbreitet einen zitronigen Duft.
- MyrcenMyrcen kommt häufig und in verschiedensten ätherischen Ölen vor.
- G-TerpinenG-Terpinen ist ein kiefernartig duftendes Öl, das vor allem in Zitrusfrüchten und Gewürzpflanzen vorkommt. Es ist mit p-Cymol verwandt. G-Terpinen hemmt die Acetylcholin-Esterase, ein wichtiges Enzym der Signalübertragung zwischen Nervenzellen und die Aldose-Reduktase, ein Enzym, das giftige Aldehyde (z.B. aus dem Abbau von Alkohol) unschädlich macht.
- TerpinolenTerpinolen ist ein Sammelbegriff für verschiedene, untereinander ähnliche Verbindungen aus ätherischen Ölen. Sie kommen in Spuren auch in der Weinrebe und Petersilienwurzel vor.
- TerpineoleTerpineole sind Inhaltsstoffe verschiedener ätherischer Öle, die alle eine sehr ähnliche Struktur besitzen, damit aber überraschend unterschiedliche Düfte erzeugen.
- LinaloolLinalool ist ein Aromastoff, der auch in vielen Gewürzpflanzen vorkommt.
- CaryophylleneCaryophyllene kommen in verschiedenen Formen vor und sind in den ätherischen Ölen vieler Gewürzpflanzen enthalten. β-Caryophyllen verwandelt sich an der Luft zu einem schwach Allergie auslösenden Stoff
- α- und β-Selinenα- und β-Selinen sind neben Limonen der Hauptbestandteil von Selleriesamenöl
- β-Caryophyllenoxidβ-Caryophyllenoxid ist das Allergen, das aus β-Caryophyllen entsteht.
- ViridiflorolViridiflorol kommt auch in Salbei und anderen ätherischen Ölen vor und wirkt antibakteriell, zum Beispiel gegen den Erreger der Tuberkulose.
Herstellung von Cajeputöl
Cajeputöl wird durch Wasserdampfdestillation aus jungen Zweigen und Blättern von Melaleuca leucadendra. Die Blätter und Knospen sind besonders reich an Wirkstoffen. Um das Öl zu gewinnen werden die Äste von wildwachsenden Bäumen abgeschlagen, entlaubt und die Blätter in fahrbaren Destillen verarbeitet. Die Bäume regenerieren sich außerordentlich schnell, so dass eine jährliche Ernte möglich ist ohne die Bestände zu gefährden.
Geschichte des Cajeputöls
In seiner Heimat wird Cajeputöl schon seit jeher als Hautpflegemittel eingesetzt. Auch um seine Heilkraft bei Fieber, Atemwegserkrankungen und rheumatischen Beschwerden weiß man dort schon seit Jahrhunderten. Im siebzehnten Jahrhundert brachten Holländer das Öl nach Europa. Seit Anfang des achtzehnten Jahrhunderts wird Cajeputöl in Deutschland als Arzneimittel genutzt. Damals kamen auch größere Mengen unter der Bezeichnung „Oleum Wittnebianum“ in den Handel und das Cajeputöl setzte seinen Siegeszug nach England und Frankreich fort.
Botanik der Cajeput Pflanze
Die Cajeput Pflanze, aus der das ätherische Öl gewonnen wird ist ein immergrüner Baum, Melaleuca leucadendra, der zur Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) zählt. Er ist in Südostasien, Australien und Teilen Indiens zu Hause. Die Bäume bevorzugen feuchten bis sumpfigen Boden und können in den Monsungebieten von Indonesien, Malaysia und Papua Neuguinea große Wälder bilden. Im trockeneren Buschland, das häufig von Feuer heimgesucht wird, erholt sich Melaleuca leucadendra schnell und kann die neu heranwachsende Vegetation mühelos dominieren.
Risiken und Gegenanzeigen
Cajeput ätherisches Öl sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit wegen nicht ausreichender Infolage nicht angewandt werden. Ebenso bei einer Überempfindlichkeit gegenüber Cineol oder einem anderen Inhaltsstoff. Bei innerer Anwendung darf Cajeputöl nicht überdosiert werden, weil es de Beschwerden dann verstärke kann.
Tipp
Cajeputöl wirkt hervorragend bei Konzentrationsstörungen und Müdigkeit. Vermischt dazu einfach 2 Tropfen Cajeput, 3 Tropfen Zitrone, 1 Tropfen Orange (jeweils auch als Öl erhältlich) in einer Duftlampe. Das Öl ist auch blutstillend und wundheilend und kann direkt auf eine offene Stelle aufgetragen werden.
Steckbrief Cajeputöl
Name | Cajeputöl |
Botanischer Name | Melaleuca leucadendra |
Familie | Myrtengewächse, (Myrtaceae) |
Synonyme | - |
Englischer Name | cajuput oil |
Herkunftsland | Südostasien, Australien, Indien |
Gewinnungsart | Wasserdampfdestillation |
Pflanzenteil | Blätter und Knospen |
Das ist der Duft von Cajeputöl
Duftprofil | würzig, frisch, kühl, eukalyptusartig |
Duftwirkung | belebend, antreibend, kräftigend, ermutigend, Konzentration fördernd, befreiend, aufrichtend, |
Duftnote | Kopfnote |
Weitere Beiträge
Ätherische Öle: Die Allzweckwaffe gegen Pickel
Pflanzen verteidigen sich mit ihrer Wirkweise gegen alle möglichen Probleme, die ihr Leben so mit sich bringen. Schließlich können sie weder fortlaufen noch zubeißen. Für uns ist das ein Segen,...
WeiterlesenMandelöl – Wirkung und Anwendung
Mandelöl, oder zumindest die Mandel, verdanken wir einer Göttin, die für seine Entstehung extra einen Tropfen Blut geopfert hat. Das Ergebnis überzeugt in jeder Hinsicht. Hier erfährst Du: Mandelöl Wirkung...
WeiterlesenÄtherisches Öl für die Haut
Wirksame Hilfe aus der Natur bei Hautproblemen Ätherische Öle können mehr als nur gut riechen: ein ätherisches Öl für die Haut beispielsweise kann viel für den Schutz und die Pflege...
Weiterlesen