Der Sandelholzbaum (Santalum album) gehört zur sehr artenreichen Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae). Sandelholzgewächse sind weltweit, vor allem in den Tropen verbreitet. Nur in kälteren Regionen fehlen sie. Der Sandelholzbaum ist ein kleiner, immergrüner Baum, der je nach Standort vier bis zwanzig Meter Höhe erreichen kann. Er lebt als Halbschmarotzer, parasitiert an den Wurzeln anderer Bäume und raubt ihnen so Wasser und Nährsalze. Der Sandelholzbaum stammt vermutlich aus dem südöstlichen Indonesien, ist heute aber in Indien, China und den Philippinen beheimatet.
Santalum album gedeiht auf feuchten, sandigen Böden und verträgt weder Staunässe noch Frost. Das ölreichste Kernholz liefert er aber unter weniger günstigen Wachstumsbedingungen. Pro Jahr produziert ein ausgewachsener Baum etwa ein Kilogramm Kernholz. Auf der Roten Liste der gefährdeten Arten wird Santalum album als gefährdet eingestuft. Die Hauptursache dafür ist der illegale Raubbau.
Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus.
Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc.