Wie Baldrianöl angewendet wird, ist hierbei ganz verschieden. Man kann beispielsweise einige Tropfen des Baldrianöls in ein Glas Wasser oder eine Tasse Kräutertee geben. Allerdings sollte man maximal 3x am Tag 8 Baldrian Tropfen einnehmen. Ebenfalls ist die Anwendung als Badezusatz möglich. Hierfür muss man nur einige Tropfen in angenehm temperiertes Badewasser geben. Dies wirkt vor allem auf die Muskeln entspannend, kann aber auch schlaffördernd sein.
Auch die Anwendung als Massageöl ist möglich. Dazu mischt man einige Tropfen Baldrianöl mit einem Trägeröl. Eine Massage mit Baldrianöl kann bei Magenkrämpfen und Koliken helfen. Zur Anwendung in der Aromatherapie ist das ätherische Baldrianöl hingegen weniger zu empfehlen, da der Geruch von vielen Leuten als unangenehm wahrgenommen wird.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten
Als Hausmittel hat sich die getrocknete Baldrianwurzel bewährt, welche als Tee getrunken werden können. Hierfür müssen nur einige Gramm der Baldrian Wurzel mit warmen Wasser übergossen werden. Allerdings sollte der Tee gute 15 Minuten ziehen, ehe er getrunken werden kann. Wer durch das Trinken von Baldrian Tee hofft am Abend besser einschlafen zu können der muss nicht gleich enttäuscht sein, wenn es nicht gleich klappt, denn das Einsetzen der Wirkung kann gerade bei den getrockneten Wurzeln bis zu 14 Tage dauern.
In der Apotheke werden diverse Produkte mit Baldrian angeboten. In erster Linie handelt es sich hierbei um Baldrian Tabletten und Dragees, die verschieden stark konzentriert sind. Je nach Beschwerden und deren Intensität wird einem ein passendes Produkt vom Apotheker empfohlen. Nicht selten handelt es sich hierbei um sogenannte Kombipräparate bei denen Baldrian mit anderen, ähnlich wirkenden, Komponenten kombiniert wird. Dies kann zum Beispiel Hopfen, Johanniskraut oder die Passionsblume sein.